Datenschutz
Datenschutzerklärung
Allgemeine Erklärung
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln – soweit überhaupt erhoben – Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Website ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Cookies
Die Internetseiten www.freie-spiritualitaet.yoga verwenden keine Cookies für Marketing-, Analyse- oder Werbezwecke. Es werden die folgenden Cookies verwendet: COOKIEBAR_2: Zur Darstellung des Cookie-Hinweises bei dem Aufruf dieser Seite. Nach Beendigung des Session werden sie automatisch gelöscht.
PHPSESSID: Zur Speicherung von Browser-Sitzungsdaten. Diese Session-Cookies werden zur Nutzung der Seiten benötigt und können nicht abgewählt werden. Der Einsatz von Session-Cookies ist nach der DSGVO nicht aktiv zuzulassen. Nach Beendigung der Session werden sie automatisch gelöscht.
im Folgenden – allgemeine Informationen über Cookies

So überprüfen Sie die Einstellungen zur Datensicherheit im Firefox und können Cookies blockieren
Sie können die Speicherung von Cookies auf Ihrem Browser blockieren. Dies wird auf jedem Browser individuell eingestellt. Im Folgenden das Beispiel Mozilla Firefox. Diese Beschreibung ist hier im Internet abrufbar:
https://support.mozilla.org/de/kb/Cookies-blockieren#w_cookies-aller-websites-blockieren
Server-Log-Files
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log -Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle / Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse (ggfls.: in anonymisierter Form)
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Die durch den Besuch dieser Seiten gespeicherten Log Files werden nach 1 Jahr gelöscht.
Auftragsdatenverarbeitung mit IONOS
Es wurde ein Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung zwischen dem Provider dieser Internetseiten IONOS, Elgendorfer Str. 57, D-56410 Montabaur und Herrn Stefan Jammer abgeschlossen. Dieser Vertrag liegt vor.
IONOS hat Informationen zur Verfügung gestellt, die hier angesehen werden können:
Download PDF – Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung
Download PDF – Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung / Technische und Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen
Download PDF – Anhang 2 zum IONOS Auftragsverarbeitungsvertrag / Genehmigte Subunternehmen
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung, Auskunftsberichtigungen
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Newsletter / Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine EMail-Adresse. Sie erhalten daraufhin eine Anmeldebestätigung, die Sie Ihrerseits wieder bestätigen müssen, damit wir wissen, dass Sie mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Das ist dann auch für uns eine Bestätigung der Email-Adresse. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen
unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Formulierung unter Verwendung der Quelle:
https://www.e-recht24.de
Hinweise zu verwendeten Google-Schriftenfonts
Die auf diesen Seiten verwendeten Google-Schriftenfonts wurden auf dem Server abgelegt, auf dem auch diese Seiten gehostet werden. Somit wird kein Kontakt zu Google aufgebaut und es findet diesbezüglich kein Datenaustausch mit Google statt.
Hinweise zu YouTube
Der Zugang zu YouTube wird erst nach dem Hinweis ermöglicht, dass mit der Verknüpfung ein Datenaustausch mit Google stattfindet.
(Quelle: www.e-recht24.de)
Es wurden Passagen ergänzt und angepasst