Gesundheit

Von der Kunst der Zentrierung

Zentrierung

Das Geheimnis der Zentrierung

Was kann man unter Zentrierung ganz allgemein verstehen und wie zeigt sie sich beim Menschen ?  Welche wichtige Bedeutung hat sie für unsere Gesundheit, insbesondere in der heutigen Zeit von vielen Umbrüchen ? …

heilsame Kräfte

Von der Erschöpfung zur gesunden Zentrierung und Gelassenheit

Wie kann ein Weg heraus aus einer Erschöpfungssituation gelingen ?  Die folgenden Tipps möchten in das Geheimnis von gesunder Zentrierung einführen sowie …

Das Geheimnis der Zentrierung

Einführung und Überblick

Zentrierung ist für die einen mit Anstrengung verknüpft, für andere ist es „die“ Lösung, um dem Alltagsstress etwas Sinnvolles entgegenzusetzen. Um die Bedeutung von Zentrierung zu verstehen, ist ein Blick aufs Gegenteil, auf die Zerstreuung, sehr hilfreich.

Die folgenden Ausführungen möchten in das menschliche Geheimnis einer Zentrierung einführen, die die Gesundheit ausgesprochen sinnvoll und nachhaltig fördert. Mit anschaulichen Gedanken und Bildern werden sowohl die Zerstreuung (das Aufgelöstsein) als auch die Zentrierung (die Sammlung) herangeführt. Der folgende Text kann eine wertvolle Orientierung für den eigenen Alltag sein.

Zentrierung

Was bedeutet überhaupt Zentrierung ?

Fragt man seine Mitmenschen, was denn Zentrierung sei, dann kommen verschiedenste Antworten. Hier ein kurzer Einblick aus einem Feldversuch in meinem persönlichen Umfeld: „Zentrierung, oh je, das klingt anstrengend !“ / „Aus dem Maschinenbau kenne ich Zentrierung. Das hat etwas mit einer wichtigen Ausrichtung der Mechanik zu tun.“ / „Die Zentrierung auf mich selbst, bringt mich zur Ruhe.“ / „Zentrierung verbinde ich mit einer seelischen Mitte, die mir inneren Halt gibt.“

Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache bringt das Wort so auf den Punkt, Zitat: Positionierung, Konzentration um eine tatsächliche oder gedachte Mitte, Ausrichtung auf einen Mittelpunkt hin. In Bezug auf unsere Gesundheit ist es ausgesprochen lohnenswert, sich mit dem, was Zentrierung beim Menschen bedeutet, zu beschäftigen; … insbesondere, wenn man die Einflüsse von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen in unserer Zeit anschaut !

Bevor ich auf die heilsame Bedeutung von Zentrierung beim Menschen und in der Yogapraxis eingehe, mag ein Blick auf das Gegenteil sehr aufschlussreich sein. Was ist das Gegenteil von Zentrierung ?

In der Mechanik ließe sich z.B. die Unwucht finden, etwas, was einer Maschine langfristig nicht gut bekommt.

Dem Menschen bekommt es langfristig auch nicht gut, wenn er z.B. „zerstreut“ oder „außer sich“ ist.

Schwerwiegender sind dann noch die psychischen Umstände in denen man „aufgelöst“ ist oder wo die geistige Zentrierung verloren geht, z,B. in der Demenz.

Das Gegenteil von Zentrierung

Auf den Menschen bezogen …

  • Kraftlosigkeit – ohne Energie sein
  • Zerstreuung – hektisch sein
  • Ungeduld – grantig sein
  • Nervosität – unkonzentriert sein
  • Gewalttätigkeit – verletzend sein
  • Teilnahmslosigkeit – desinteressiert sein
  • Depression – schwermütig sein

Zerstreuung vs. Zentrierung, wie sehen diese Zustände aus ?

Die folgenden beiden Bilderserien dienen dazu, Zerstreuung und Zentrierung tiefer empfinden zu lernen. Ein mehrmaliges ruhiges, durchaus längeres Hinschauen auf die einzelnen Bilder und ihren Stimmungen ist hilfreich. Es geht darum, das „Wesen“ dieser beiden konträren Stimmungen zu erfassen. Wenn eine Ansicht nebeneinander möglich ist, macht es Sinn, beide parallel voranzuklicken und die Stimmungen zu vergleichen.

Impressionen der Zerstreuung

Ein ruhiges, mehrmaliges Anschauen der Fotos hilft, die Stimmung der Zerstreuung oder Zersplitterung empfinden zu lernen. Über den Weg einer bewussten Wahrnehmung dieser „negativen“ Beispiele tritt – wie man vielleicht denken könnte – keine Schwächung beim Betrachten ein, im Gegenteil … es ergibt sich eine gesunde Gegenreaktion und der Wunsch, in eine Zentrierung finden zu wollen.

Loading...

Impressionen der Zentrierung

In der Schöpfung existieren viele inspirative Ausdrucksformen von Zentrierung. Auch hier lohnt es sich, die Impressionen wiederholt anzuschauen und sich dann selbst auf die Suche zu machen. Durch die künstlerischen oder kreativen Kräfte des Menschen kann eine naturgemäße Zentrierung, wie z.B. bei einer Orange oder einem Stein, zusätzlich eine Stärkung erfahren.

Loading...

Warum ist eine Zentrierung bei uns Menschen wichtig und heilsam ?

Um dieser Frage näher zu kommen und zwecks des Überblicks, möchte ich unsere Menschennatur aufgliedern. Diese 3-Teilung ist in unserem europäischen Kulturraum recht üblich. Es ist die Einteilung in Körper, Seele und Geist.

Diese Aufgliederung hilft, die heilsamen Kräfte der Zentrierung bei uns Menschen griffiger und anschaulicher zu machen.

Sie soll an dieser Stelle aussagen, dass wir uns dreifach sammeln und zentrieren lernen können …

  • körperlich
  • psychisch oder seelisch
  • geistig oder mental

Unsere Persönlichkeit und damit auch die Gesundheit wird dann am Umfassensten gestärkt, wenn alle drei Ebenen berücksichtigt werden.

Zentrierung

Wie zeigt sich eine körperliche Zentrierung ?

körperliche Zentrierung

Kampfkunst als Ausdruck für eine bewegliche und kraftvolle, körperliche Zentrierung. Fernöstliche Übungswege haben die Belebung von Lebensenergie (Qi, prana) zu einer hohen Kunst entwickelt, wie z.B. Tai Chi, Qi Gong, Karate, Judo, Aikido oder Yoga.

Am offensichtlichsten zeigt sich die Zentrierung im Körper bei der Bewegung. Eine zentrierte Bewegung wird wohl in den meisten Fällen den Bezug zum Körperschwerpunkt suchen. Sehr beeindruckend anzusehen ist das beim Tanzen, bei Kampfsportarten und auch bei der Yogapraxis.

Aus der physischen Zentrierung entfaltet sich eine ästhetische, eine geschmeidige oder auch eine sehr kraftvolle Bewegungsform. Hat der Organismus ausreichende Muskelkraft und können wir unsere Bewegungen geschickt koordinieren, ohne sogleich das Gleichgewicht zu verlieren, dann lässt sich von einer guten körperlichen Zentrierung sprechen. Siehe Foto. Geduldiges und ausdauerndes Training ist dafür unerlässlich.

Körperliche Zentrierung kann noch tiefere physiologische Dimensionen annehmen und sich z.B. in der Stärke des Immunsystems ausdrücken. 

Unter Zentrierung des Immunsystems ist aus ganzheitlicher Perspektive nicht nur eine Abwehrkraft gemeint, sondern z.B. die bemerkenswerte Fähigkeit, Erreger zu identifizieren, daran zu lernen und, wenn möglich, diese sogar im Organismus zu integrieren und damit unschädlich zu machen.

Der Fluss der feinstofflichen Lebensenergie, der die Organe belebt und uns sowohl Kraft als auch Konzentrationsfähigkeit schenkt, ist dann gesund und heilsam, wenn diese Kräfte sich in bestimmten Zentren (Chakren) zentrieren, sie im Fluss mit der äußeren Peripherie stehen und alles ohne Stauungen zirkuliert.

Wie zeigt sich eine psychische oder seelische Zentrierung ?

psychische, seelische Zentrierung

Die Yogaübung Baum als Ausdruck für ein seelisches Zentriertsein. Diese Haltung (Asana) drückt ein empathisches „In-der-Mitte-Sein“ aus. In der inneren Bedeutung dieser Übung rücken subjektive Wertungen von gut und schlecht, von angenehm und unangenehm in den Hintergrund. Sie werden ersetzt durch beruhigende, menschliche Wärme. Achtsamer Gleichmut scheint hier ein passender Ausdruck zu sein. Es braucht wirklich Mut, etwas Unangenehmes objektiv anschauen zu lernen, ohne dass Emotionen und Aggressionen aufwallen.

Mit dem Blick aufs Gegenteil lässt sich diese Frage leichter beantworten. Was tun wir, wenn wir zerstreut oder nervös sind?  Wir laufen vielleicht in den Keller und wissen, unten angekommen, nicht mehr warum wir nach unten abgestiegen sind. Oder jemand kritisiert sachlich mein Verhalten und ich sacke innerlich zusammen. Auch im Dünnerwerden des Geduldfadens wird ein Mangel an psychischer Zentrierung deutlich oder wenn Sorgen und Ängste intensiv an einem nagen und einem aufdringlich immer wieder in den Sinn kommen.

Bei psychischer Zentrierung (= Stärke) kann der Mensch relativ gelassen mit Belastungen umgehen. Das heißt, er hat einen Überblick über seine Situation, ähnlich einem Schiedsrichter bei einem Fußballspiel, und er bleibt innerhalb von hohen Herausforderungen entscheidungs- und handlungsfähig. Es lassen sich klare Gedanken in logische Zusammenhänge führen und Handlungen sind schlüssig, effektiv und zeitsparend. Sie orientieren sich „am Thema“, an „der Sache“.

Psychische Zentrierung bedeutet, dass der Mensch die Fähigkeit hat, ein Thema in die Mitte seines Denkens, Fühlens und Handelns zu stellen. Die sogenannten ″Befindlichkeiten“ spielen dabei eine untergeordnete Rolle.

Starke seelische Zentrierung bedeutet im Sinne des Yoga, sogar Interesse an einem Menschen entwickeln zu können, der einem von der Persönlichkeit her gar nicht liegt. Der Übende wird damit freier und unabhängiger von seinen eigenen, subjektiven Befindlichkeiten. Er gewinnt dabei an Selbstkraft und an Selbstbewusstsein. Bei der Ausprägung der freien Spiritualität, wie sie auf dieser Webseite aufgezeigt wird, ist das ein erstrebenswertes Ziel der Entwicklung.

Denken wir an die unzähligen Konflikte, die durch die Coronazeit oder die Genderdiskussionen, etc. die Menschen untereinander spalten. Seelische Zentrierung und damit geordnete Beziehungen, die konstruktive Dialogmöglichkeiten eröffnen, tuen hier Not. Sie tuen Not innerhalb von Partnerschaften, Familien, in Arbeitsverhältnissen, größeren Organisationen und selbst zwischen Ländern.

Das Bild der geistigen Zentrierung

geistige Zentrierung

David von Michelangelo: Der Kampf David gegen Goliath kann in der inneren Entsprechung als ein Ausdruck für eine geistige Zentrierung gesehen werden: Eine edle Haltung im Innern (David) richtet sich zielgerichtet gegen belastende Formen von eigenen Bindungen und Abhängigkeiten (Goliath). Hier ist der konstruktive Kampf gegen das eigene Karma gemeint. Auch in der alten indischen Schrift der Bhagavad Gita (Gesang Gottes) ist dieser innere Kampf im Menschen beschrieben.

Im einfachen Sinne ließe sich eine geistige Zentrierung als mentale Sammlung beschreiben und ein gutes Konzentrationsvermögen damit ausdrücken. Wobei hier nicht das Lösen von Kreuzworträtseln gemeint ist, sondern mehr die Fähigkeit, logische Zusammenhänge aus bewussten und vor allem neuen Wahrnehmungsvorgängen heraus zu entwickeln. Das Schachspiel ist ein Beispiel dafür oder weiterführend, ein Richter, der zwischen Wahrheit und Lüge verschiedener Aussagen unterscheidet.

Im Verständnis des Yogaweges und im Sinne einer höheren, spirituellen Dimension ist die geistige Zentrierung auf den sogenannten unsterblichen Geist ausgerichtet. Diese anspruchsvolle Form ist bei geduldiger, reifer Praxis immer mit einer inneren Freiheit und Unabhängigkeit gegenüber den weltlichen und sterblichen Prinzipien verbunden. Es ist eine Zentrierung auf das Unsterbliche, auf das Universale in der Schöpfung.

Es ist für den gewöhnlichen, weltlichen Verstand eine anspruchsvoll zu erfassende Dimension, dass sich eine unsterbliche, geistige Kraft im individuellen Menschen direkt und unmittelbar auszudrücken vermag.

Das Bild der Zentrierung erreicht hier seinen faszinierenden Höhepunkt. In einer materialistisch geprägten Zeit wirft das naturgemäß viele Fragen auf.

Wie fängt man ein so hohes Ziel mit einem praktischen Lernen und Üben an ?  Wie beginnt man so einen Weg in einer Zeit, die mit großer Dominanz vom materiellen Nutzen geprägt ist ?

Im Sinne der freien Spiritualität und eines geistigen Schulungsweges – wie er mit dieser Webseite zum Ausdruck kommen soll – lernt der Mensch bei der geistigen Zentrierung zuerst die Fähigkeit, seine seelischen Kräfte wahrzunehmen und zu ordnen. Die seelischen Kräfte sind das Denken, das Empfindungsvermögen und die Tatkraft. Zur praktischen Umsetzung siehe den folgenden, weiterführenden Artikel: Von der Erschöpfung zur gesunden Zentrierung und Gelassenheit.

Kommentar zum Artikel mailen

Kommentare:

Armin – 31.10.2024
Mir scheint, dass das Sich-Sammeln, also Zentrieren, ein Grundbedürfnis von uns Menschen ist. Damit meine ich zum Beispiel die hier beschriebene psychische und geistige Zentrierung. Wenn das kaum mehr gespürt wird, dann werden die Einflüsse des ablenkenden Zeitgeistes sichtbar. Wenn das kaum mehr vermisst wird, dann ist man ordentlich einer Ablenkung oder sogar einer Fremdbestimmung ausgeliefert. Die Folgen sehen wir gerade in der Gesellschaft überall.

Sonja – 26.05.2024
Man sollte das Thema auf kleinerer Flamme kochen. Was der Autor hier von sich gibt ist wohl gut gemeint, aber für mein Geschmack zu hoch angesetzt, zu idealistisch. Wer kann das denn je erreichen ?

Samuel – 09.05.2024
In dem Beitrag oben ist ein blauer Kasten zu sehen, in dem  Gegenteile von Zentrierung beim Menschen aufgezählt sind. Uups, dass hat mich ziemlich umgehauen. Wenn ich mit diesen Stichworten auf meine Mitmenschen schaue, sind sehr viele nicht im Lot …

Stefan J. – 02.04.2024
Sicher ist die 2. Stufe, die psychische Zentrierung, in dem von mir beschriebenen Sinne schon ein hochgestecktes Ziel. Aber allein diese Möglichkeit erstmal „zu denken“, finde ich lohnenswert, auch wenn sie in der Umsetzung noch in weiter Ferne ist. Als allerersten Schritt kann ich Frank empfehlen, sich regelmäßig – am besten täglich für 20 – 30 Min. – aus dem Alltags-Getriebe bewusst herausnehmen zu lernen. Also 20 – 30 Min. draußen oder drinnen innezuhalten und sich allein nur einer Sache bewusst hinwenden … eine Sache, die mit dem normalen Alltagsgeschäft nichts zu tun hat und die analog, also fern der digitalen Medien ist. Ein Spaziergang, eine Atemübung, eine Naturbegegnung, … ohne dabei ein bestimmtes Ziel erreichen zu wollen.

Frank – 12.03.2024
Es nur ein kleiner Trost, dass der Mensch sich aus eigener Kraft sammeln und zentrieren kann. Denn wenn jemand, so wie ich, in der Pflege arbeitet, erscheint das wie die Besteigung eines Achttausenders. Wie kann ich die letzten beiden aufgezeigten Stufen bei meinem Arbeitspensum und bei meiner Arbeitsbelastung je erreichen ?

Armin- 20.02.2024
Für die gute und dauerhafte Entwicklung einer inneren Sammlung (Zentrierung) braucht es wahrscheinlich beides: Einmal das Kapieren, was das eigentlich ist und wo einem das im Leben begegnet und zum Zweiten, eine persönliche Umsetzung und Erfahrung. Ich habe früher mal Rock ’n‘ Roll getanzt, wenn man da nicht in seiner körperlichen Mitte und zugleich konzentriert ist, klappt’s nicht. Die beiden hier sind Klasse … > Tanz

Kerstin – 09.02.2024
Die beiden Bilderserien sind ganz arg anschaulich. Wenn ich die Bilder auf mich wirken lasse, dann spüre ich richtig den Unterschied. Tipp für andere, die das anschauen. Schaut euch mal das Schneckenhaus bei der Zentrierung an (3. Foto) und wandert an der Spirale von außen nach innen. Genial !!!

Von der Erschöpfung zur gesunden Zentrierung und Gelassenheit

Einführung und Überblick

In einer Zeit, in der sich gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Veränderungen auftuen, ist wohl jeder herausgefordert. Wenn gewohnte Strategien, z.B. ein Urlaub, für eine Erholung kaum mehr wirken, braucht es in den meisten Fällen neue Lösungswege.

Die folgenden Ausführungen möchten in das menschliche Geheimnis einer gesunden Zentrierung einführen. Sie möchten an eine heilsame Form von Sammlung heranführen, die zu Gesundheit und tiefer Gelassenheit im Leben beiträgt.

heilsame Kräfte

In tiefster Konsequenz kann eine bleibende und stärkende Zentrierung in unserem eigenen Wesen nicht von außen durch eine äußere Anwendung oder Methode kommen. Wohl kann man sich was Schönes gönnen und damit ein angenehmes Gefühl von Zufriedenheit bekommen. Aber dieses ist immer vergänglich. Was aber ist bleibend ?  An diese verborgene, innere Weisheit führen die folgenden Gedanken und Fotos heran. Eine kleine Animation in Form eines Clips veranschaulicht den Weg und seine möglichen heilsamen Wirkungen.

Praktische Schritte zur Entwicklung von Zentrierung und Gelassenheit

Aus der Perspektive des Yoga ergibt sich folgende, weisheitsvolle Logik und Gesetzmäßigkeit für den praktischen Aufbau von Ruhe und Zentrierung …

Lernt der Mensch seine Aufmerksamkeit bewusst zu führen und wechselt er dies rhythmisch mit körperlichem Einsatz ab, ergibt sich über die Zeit hinweg eine zentrierende Wirkung. 

Entwicklung von Zentrierung

Die heilsamen Kräfte von drei Qualitäten …

Qualitäten der Aufmerksamkeit …

  • klare Wahrnehmungen
  • entspannte Sinne
  • solide, differenzierte Vorstellungen

Qualitäten der physischen Aktivität …

  • Bereitschaft zum Grenzüberschreiten
  • Aufbau von Ausdauer und Kraft
  • Training von Koordination

Qualitäten der „Zurückhaltung“ von …

  • kalter Intellektualität
  • ausschweifenden Emotionen
  • treibendem Begehren

Der obere Pol der „8“ – Aufmerksamkeit

Zentrierung und Gelassenheit entwickeln sich, wenn der Mensch lernt, seine Gedanken und Sinne sensibel zu führen. Dabei sollten Gesicht und Nacken entspannt sein und der Atem natürlich fließen. Je feiner und detailreicher die Gedanken werden sowie die Sinne aktiv zu der Natur, zu einer Arbeit oder zu den Menschen ausgerichtet sind, umso stärker wird die Aufmerksamkeit. Sinne und Gedanken sind Akteure des Nervensystems und repräsentieren somit den oberen Pol. Dieser Pol erzeugt eine sympathisch ausstrahlende Klarheit und Gegenwärtigkeit, die andere Menschen von außen wahrnehmen können und in der Regel sehr schätzen lernen.

Der untere Pol der „8“ – Aktivkraft

Der untere Pol der „8“ steht für die gesunde, körperliche Aktivität des Menschen. Diese stärkt mit ihrer substanziellen Kraft die zentrierende Mitte sozusagen von „unten“, also aus dem Bereich der Verdauung und der Stoffwechselorgane. Zu dieser Aktivität gehören – dem persönlichen Typus und Alter angemessen – muskuläre Kräfte sowie eine entsprechende Ausdauerleistung. Auch koordinierende Fähigkeiten zwischen der Wirbelsäule und den Gliedern sowie zwischen Ober- und Unterkörper sind wichtig für eine sich rhythmisch stärkende Mitte. Dieser Pol ist unserer Zeit am besten berücksichtigt, die anderen beiden Qualitäten weniger.

Die übergeordnete Haltung

Ein Geheimnis und ein Schlüssel für wachsende zentrierende Kräfte unserer Menschennatur bildet die seelische „Grundhaltung“. Spürbare Erfolge stellen sich rasch ein, wenn dieser Punkt genauestens beachtet wird. Was lässt sich darunter verstehen ?  Eine lebendige Mitte, eine kräftigende Zentrierung und stabile Gelassenheit benötigen eine gesunde Zurückhaltung von:  intellektuell-theoretischen Denkformen, von aufwallenden Emotionen sowie von triebhaften Impulsen. Eine freilassende Haltung ist das Ziel und ein Schlüssel für den Erfolg der Zentrierung und für das Entstehen von Gesundheit und Gelassenheit.

Warum wirken diese drei Qualitäten so zuverlässig ?

In jedem bewusst entschiedenen und bewusst getätigten Vorgang setzt der Mensch, wie man im Yoga sagt, sein „Selbst“ ein. Es ist dies seine innerste, universale Substanz, oder wie es im indischen Sanskrit heißt, der ātman. Ein bewusstes Wahrnehmen, Denken und Handeln bei Zurückhaltung von Emotionen und Begehrensformen, führt immer zu einem bestimmten Grad von Ruhe, Zentrierung und Gelassenheit. Dies ist eine Naturgesetzmäßigkeit.

Hingegen haben viele im Unterbewusstsein abgelegten und damit unreflektierten Gedanken- und Gefühlsregungen des Menschen eine Tendenz, den Menschen aus seiner objektiven Mitte abzulenken. Deshalb ist die klare Wachheit und die bewusste Gedankenbildung bei Zurückhaltung der hochkommenden Stimmungen von so großer Bedeutung und von so großer gesundheitlicher Wirkung.

Gesundheitliche Wirkungen der Zentrierung

Mögliche Langzeit-Wirkungen dieser Art von Zentrierung …

  • Höhere Konzentrationsfähigkeit
  • Kräftigung der Atemfunktionen
  • Harmonisierung des Herz- Kreislaufsystems
  • Stabilere, physische Aufrichtekraft
  • Ein Gefühl der inneren Ordnung und Ruhe
  • Spürbare Gelassenheit gegenüber Druck von außen
  • Gefühl des Überblicks auch in stressigen Situationen
  • Steigerung des Selbstwertgefühls
Gesundheitliche Wirkungen von Zentrierung

Wie wirken sich alltägliche „Störeinflüsse“ auf die Zentrierung aus ?

Natürlich stellt sich auch die Frage, wie eine Zentrierung bei all den äußeren Anforderungen unseres Lebens einen Bestand haben kann. Störeinflüsse kennen wir alle und es gibt deren viele. Zum Beispiel: Zeitdruck im Tagesablauf, Leistungsdruck, den andere Menschen auf uns ausüben oder Erwartungshaltungen und moralischen Druck von Mitmenschen und einiges mehr. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass eine sich stetig entwickelnde Zentrierung die Kraft hat, äußeren Störeinflüssen ihre Macht zu nehmen.

Der Mensch hat dank seiner geistigen Natur die Möglichkeit, sein inneres Kraftpotenzial in einer Weise zu entwickeln, dass er äußeren Belastungen mit größerer Gelassenheit und mit distanzierterem Überblick gegenüberstehen kann. Zugleich lernt er – mit dem hier aufgezeigten Weg der Zentrierung – mit ihnen aktiver und kreativer umzugehen.

Selbst eigene, innere Anlagen und Störeinflüsse, wie sie zum Beispiel durch negative, belastende Lebenserfahrungen (z.B. Traumata) oder unglückliche Charakterzüge auftreten können (z.B. bei hysterischen, phlegmatischen oder cholerischen Anlagen), können mit dieser Form von innerer Zentrierung zurückweichen. Sie verlieren bei geduldiger Praxis ihre negative Wirkungsmacht auf die Psyche des Menschen.

Zerstreuung

Störeinflüsse können in ihrer Dominanz zurückweichen

Zusammenfassung – Conclusio

Ein bewusst vollzogener Rhythmus von qualitativ guter Aufmerksamkeit und soliden körperlichen Anforderungen – am besten täglich – erbaut mit der Zeit eine stabile Mitte.

Diese Zentrierung stärkt den Menschen sowohl körperlich, psychisch und bei entsprechender Übung auch geistig. Mit der Zeit kann sich eine gesunde, von innen getragene und authentische Form von Gelassenheit entwickeln. Obwohl das Leben im Äußeren vielleicht nicht leichter wird, so fühlt es sich jedoch bei einem selbst leichter an.

Der Übende benötigt dafür Geduld und die Bereitschaft, gewohnte Emotionen, drängende Begehrlichkeiten sowie intellektuelle Höhenflüge zurückzuhalten. Dieses den Menschen bindende Potential gilt es zu übersteigen, sonst kann sich eine befreiende Zentrierung und eine heilsame Form von Gelassenheit nicht dauerhaft einstellen.

Ein entsteht ein freierer Standpunkt

Der entstandene, freiere Standpunkt beinhaltet eine Zentrierung nach innen und eine empathische Offenheit nach außen. In der Folge heißt das, der Mensch findet zu einer weiteren Stärkung seiner Konstitution durch geordnetere und freiere Beziehungsverhältnisse. Diese sind freier, weil sie unabhängiger von persönlichen Befindlichkeiten sind und freier von Sympathie- und Antipathiegefühlen. Es zeigt sich damit der Mensch mit einer schönen, freilassenden und wärmenden Ausstrahlung. Diese kann sich aufgrund ihrer universalen Kraft heilsam auf das Umfeld auswirken. Sie kann sogar bei geduldiger, ausdauernder Übung friedensstiftend auf andere wirken.

Wie diese weisheitsvolle Zentrierung beispielhaft ins tägliche Leben finden kann, soll abschließend mit diesen beiden kurzen Dialogen noch einmal anschaulich werden. Bei dem ersten Gespräch fehlt die Zentrierung, beim zweiten lebt sie auf wohltuende und verbindende Weise …

Small talk
im Gespräch

Fazit: Die Zentrierung aus der bewussten und selbst entschiedenen Aktivität sowie die sinnvolle Überwindung des „inneren Schweinehundes“ – wie oben beschrieben – fördert gesunde regenerative Kräfte. Sie ist etwas Bleibendes sowie auf Mitmenschen und Umwelt heilsam Ausstrahlendes.

Abschließend noch eine Anmerkung: Äußere Maßnahmen und Wege haben natürlich auch ihren Wert. So z.B. sich bewusst und entschieden für eine sinnvolle Zeitdauer einer kalten Luft oder einem kalten Wasser auszusetzen, … bei ruhigem Atem und entspanntem Gesicht !

Eine besondere zusammenziehende und zentrierende Wirkung haben zudem jene Nahrungsmittel, die Bitterstoffe enthalten, wie z.B. Radicchio, Rucola oder Grapefruits und Preiselbeeren, um nur ein paar zu nennen.

Stefan Jammer – Januar 2024

Kommentar zum Artikel mailen

Kommentare:

27.04.24 – Ulla
Mich haben die beiden Gesprächsbeispiele nachdenklich gemacht. Wie schön ist es, wenn Menschen sich aufmerksam und achtsam begegnen !  Wie anstrengend ist es, wenn man aneinander vorbei redet !

16.04.24 – Andy
In dem Beitrag wird erwähnt, dass es äußere Methoden zur Zentrierung gibt und innere Prozesse. So seien z.B. bittere Nahrungsmittel für zentrierende Wirkungen im Verdauungsbereich sinnvoll. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt jedoch auf jene Entwicklungsprozesse, die den Menschen nachhaltig in seiner Persönlichkeit stärken. Mir gefällt der Gedanke, dass ich nicht von einer Methode „abhängig“ bin, also nicht aufgefordert bin ständig Radicchio zu essen, sondern dass ich mich so innerlich sammeln kann, dass die stärkenden, „zusammenziehenden Kräfte“ quasi in mir leben !

24.02.24 – Lisa
Der Clip in der Zusammenfassung ist mega anschaulich, Danke !!!

20.02.24 – Armin
Das eine mangelnde Zentrierung (Sammlung) auch Krankheiten hervorbringen kann, ist mir neu. Jetzt werde ich bei mir nochmal genauer hingucken !

09.02.24 – Kerstin
Es ist ermutigend zu hören, dass die Zentrierung, wie sie hier beschrieben wird, etwas Bleibendes ist. Quasi ein Schatz, den mir kein anderer mehr wegschnappen kann. 🙂

05.02.24 – Frank
In den sozialen Berufen ist der Grad der Erschöpfung besonders krass, finde ich. Die menschliche Psyche hat es drauf, geschickt mit allerlei Ablenkungen zu kompensieren. Jeder hat da so seinen Weg und seine Strategie. Aber irgendwann klappt das immer weniger gut und die Erschöpfung schleicht sich heran, wie ein Bodennebel.